Der Beginn des 2. Weltkriegs: Eine differenzierte Betrachtung

Am kommenden 1. September 2019 sind es 80 Jahre her, dass Hitler die deutsche Armee  in Polen einmarschieren ließ und damit – nach Lesart der offiziellen Geschichtsschreibung – den Zweiten Weltkrieg auslöste. Doch die Dinge sind vielschichtiger. Wolfgang Effenberger weist im folgenden Artikel  auf Hintergründe hin, die eine dringende Revision (Überprüfung) der weitgehend von den Siegermächten diktierten Geschichtsschreibung nötig machen. Damit wird nicht versucht – dies scheint nicht unnötig zu betonen – das Nazi-Verbrechersystem zu rechtfertigen, sondern ein Bild aller tatsächlichen Vorgänge zusammenzutragen. (hl) Weiterlesen „Der Beginn des 2. Weltkriegs: Eine differenzierte Betrachtung“

Geschichtserkenntnis und Politik – Vom Missbrauch der Begriffe „Relativierung“ und „Revisionismus“

Zum Verhältnis von Geschichtserkenntnis und Politik

Der Mensch strebt nach Erkenntnis der Wirklichkeit, in der er lebt. Ohne das Gefühl, dass er sich auf Wahrheit stützen kann, fehlen ihm innerer Halt und Lebenssicherheit. Er findet sich in Familie, Land, Volk, Staat und Welt vor, die ihn in vielfältiger Weise beeinflussen, prägen und bestimmen. Da sich alles Leben in der Zeit entwickelt und das Gegenwärtige an das Vergangene anschließt und darauf aufbaut, kann er nur im Verfolgen der aus der Vergangenheit kommenden Entwicklungslinie Aufschluss darüber gewinnen, wie der Weg sinnvollerweise in die Zukunft weiterführt. Weiterlesen „Geschichtserkenntnis und Politik – Vom Missbrauch der Begriffe „Relativierung“ und „Revisionismus““